Material Pflegehinweise

Wir empfehlen für alle unsere Möbel eine einfache Materialpflege, beginnend nach 3 Monaten Gebrauch und danach mindestens einmal pro halbes Jahr.

Bei Küchenarbeitsplatten aus Massivholz und Oberflächen, die regelmäßig Wasser oder Berührungen ausgesetzt sind, ist eine regelmäßigere Pflege erforderlich.

Vermeiden Sie es, mit scharfen Gegenständen in die Oberflächen zu schneiden oder sie zu zerkratzen.

Wir empfehlen die Verwendung stark saurer Substanzen, starker Lösungsmittel oder Flüssigkeiten, die eine Verfärbung verursachen können, zu vermeiden.

Möbel aus unterschiedlichen Materialien und mit unterschiedlichen Oberflächenbeschaffenheiten sollten ihren individuellen Anforderungen entsprechend gepflegt werden.

Nachfolgend finden Sie Pflegehinweise zur Verwendung auf den jeweiligen Materialien.

Geölte Massivholz

Alle Holzsachen sind ein Stück Natur. Auch nachdem ein Baum gefällt und zersägt wurde, behält das Holz einen einzigartigen Charakter in Bezug auf Festigkeit, Struktur und Sensibilität. Alle Holzmöbel reagieren auf Licht, Feuchtigkeit und körperliche Beanspruchung und verändern daher im Laufe der Jahre allmählich ihren Farbton. Holz erhält so eine natürliche Patina.

Holzoberflächen behandeln wir wahlweise mit Öl oder Mattlack. Massivholztische sowie Kanten an Küchenfronten werden geölt, während andere Teile der Küche mit einem matten Lack versiegelt werden, der das Holz schützt, ohne seinen optischen Charakter zu verändern.

Tägliche Pflege

Geöltes Holz wischen Sie am besten mit einem trockenen, nicht fusselnden Tuch ab oder wringen, falls Feuchtigkeit erforderlich ist, warmes Wasser aus dem Tuch aus. Wasser sollte auch in kleinen Mengen nicht über längere Zeit stehen gelassen werden.

Manche Hölzer verfärben sich durch Eisen. Gusseiserne Töpfe, Kerzenhalter und andere Gegenstände aus Gusseisen dürfen nicht mit Eichenholz oder anderen gerbstoffhaltigen Holzarten in Berührung kommen. Diese reagieren chemisch mit Eisen, wodurch Kontaktstellen schwarz werden. Tritt dies trotz Vorkehrungen doch auf, lassen sich solche Flecken oft durch Auftragen einer Oxalsäurelösung entfernen, die in den meisten Bau- oder Malerfachgeschäften erhältlich ist.

Wartung

Wenn das Holz nach einiger Zeit trocken und matt aussieht, können Sie das Aussehen auffrischen, indem Sie eine dünne Schicht Wood Oil mit der weichen Seite eines Küchenschwamms auftragen (feste Schwämme eignen sich am besten). Lassen Sie das Öl auf Küchentischen 10-15 Minuten stehen, bevor Sie überschüssiges Öl mit einem Papiertuch oder Tuch abwischen. Achten Sie abschließend darauf, gründlich in Längsrichtung entlang der Holzmaserung zu polieren.

Wir empfehlen, Tischplatten häufiger zu behandeln als andere Oberflächen, insbesondere wenn sie neu sind.

Mattlack auf Massivholz oder Furnier

Tägliche Pflege

Wischen Sie lackiertes Holz mit einem weichen, nicht fusselnden Tuch ab. Sie können auch warmes Wasser und etwas Spülmittel verwenden, aber achten Sie immer darauf, es gründlich auszuwringen.

Wartung

Wir empfehlen die Verwendung von einen wasserbasierte Pflege Produkt mit keine Lösungsmittel. Tragen Sie es mit der weichen Seite eines Küchenschwamms oder eines weichen, nicht fusselnden Tuchs auf und wischen Sie überschüssiges Produkt mit einem feuchten Tuch ab, wo warmes Wasser gründlich ausgewrungen wurde. Versuchen Sie, so weit wie möglich in Längsrichtung entlang der Maserung zu wischen.

Linoleum

Linoleum ist ein Naturprodukt, das hauptsächlich aus verfestigtem Leinöl, Harz und feinen Holzfasern besteht, die alle natürlich vorkommen. Linoleum hat eine offene Oberfläche, erhält Patina wie Holz und hat in vielerlei Hinsicht ähnliche Eigenschaften. Ein kleiner Kratzer in der Oberfläche kann sich im Laufe der Zeit und mit der richtigen Pflege selbst reparieren.

Tägliche Pflege

Halten Sie Ihr Linoleum trocken und vermeiden Sie stehende Flüssigkeiten über längere Zeit. Reinigungsmittel haben eine austrocknende Wirkung auf Linoleum und sollten nicht zur Reinigung verwendet werden. Im Rahmen des täglichen Gebrauchs wischen Sie das Linoleum mit einem feuchten und gut ausgewrungenen Tuch ab.

Wartung

Entweder alle 6 Monate oder bei sichtbarer Notwendigkeit alle Oberflächen mit der weichen Seite eines Küchenschwamms und eine sanfte Seife bestreichen. Lassen Sie die Seife 5 Minuten einweichen und wischen Sie dann überschüssiges Produkt mit einem saugfähigen Papiertuch oder einem nicht fusselnden Tuch ab, wo warmes Wasser ausgewrungen wurde. Verwenden Sie ein warmes, gut ausgewrungenes Tuch, um verbleibende Seifenreste zu entfernen. Um ein homogenes Ergebnis zu erzielen, achten Sie darauf, eine ganze Fläche in einem Zug zu behandeln.

Arbeitsplatten aus Naturstein

Jede Natursteinplatte ist ein Unikat und damit Ihnen der ausgewählte Stein auch in vielen Jahren noch so gefällt wie heute, beachten Sie bitte folgende Hinweise:

Arbeitsplatten aus Naturstein sind offenporig, d.h. das Material nimmt Flüssigkeiten und somit auch Fette auf und gibt diese auch teilweise wieder ab. Sollten im Laufe des Gebrauchs Flecken im Stein verbleiben, gelten diese als Gebrauchsspuren und bilden keinen Mangel.

Tägliche Pflege

Nach der Benutzung der Natursteinflächen sollte immer feucht abgewischt werden. Bei größerer Verschmutzung kann z.B. das Produkt von Lithofin MN Easy-Clean aufgesprüht werden und nach kurzer Einwirkungszeit abgewischt werden. Bei Bedarf mit einem trockenen Tuch nachwischen.

Trotzdem können Flüssigkeiten, wie Wein, Kaffee, Tee, Limo, Essig, Zitronensaft oder jegliche aggressive Chemikalien und Fett Flecken verursachen. Wir raten Ihnen, solche oder ähnliche verschüttete Flüssigkeiten gleich wegzuwischen.

Fleisch, Obst und Gemüse sollten auf einem Brett geschnitten werden, ausgelaufener Saft zeitnah von der Arbeitsplatte entfernt werden.

Für kalkhaltige Ablagerungen und Schmutz, der sich nicht entfernen lässt, verwenden Sie bitte einen Naturstein-Grundreiniger.

Vermeiden Sie Scheuermittel oder -schwämme und Produkte die Natron-oder Kalidugen enthalten.

Wartung

Durch das Aufbringen einer Imprägnierung wird das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz weitestgehend vermieden, kann jedoch nicht zu 100% ausgeschlossen werden.